Vom Frühstück bis zum Abendessen verwöhnen wir Sie kulinarisch im Rahmen unserer G|K|H Gourmetpension nach Strich und Faden:
Mit einem Buffet, das keine Wünsche offen lässt, starten Sie den Tag. Mit einem Light-Lunch balancieren Sie gemütlich durch den Tag, bis das 5-Gang-Abendmenü serviert wird. Als Wegzehrung lässt unser Kuchenbuffet nicht nur die Herzen von Naschkatzen höher schlagen. Mit einer herzhaften Käsevariation nach dem Abendessen schließen Sie den Tag kulinarisch.
sehen | riechen | kosten | kauen | schlucken | inne halten | schmecken | erleben
Bei der Zubereitung unserer Gerichte legen wir großen Wert auf den Ursprung unserer Produkte, auf Saisonalität und Nachhaltigkeit.
Wir kochen mit viel Liebe und Leidenschaft, jedes Gericht ist bei uns ein Kunstwerk. Wir sind offen für neue Trends und blicken auch
gerne über den Tellerrand, holen uns internationale Anregungen und begeben uns kulinarisch auf Reisen.
Gerne kocht unser Küchenteam aber auch alte Familienrezepte nach und haucht Klassikern neues Leben ein.
Fleisch oder Fisch. Vegetarisch oder vegan. Traditionell oder trendig. Unsere Geschmacksknospen sind so bunt wie unsere
Persönlichkeit. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, zwischen den drei Genusserlebnissen: gesund, kreativ und heimisch zu wählen, zu switchen oder von jedem ein bisschen zu kosten.
Im Natur‐ und Wellnesshotel Höflehner genießen Gäste den Geschmack einer ganzen Region. Auf der Karte des À la Carte Restaurants oder im Rahmen der Höflehner Gourmet-Pension finden sich neben den Lebensmitteln aus dem eigenen Garten vor allem auch Bio‐Produkte der Region. Die Milch kommt z. B. vom benachbarten Stanglhof nur 2 km vom Hotel entfernt, Bio‐Eier oder Honig werden von angrenzenden Bauernhöfen bezogen, GenussRegion Ennstaler Steirerkas und Ennstaler Lamm kommen direkt vom Produzenten und das Rotwild stammt sogar aus dem eigenen Gehege. Unnötig lange Transportwege von Nahrungsmitteln werden vermieden, was zählt, sind die Lebensmittel vor der Haustüre. Regelmäßig begibt sich das Küchen‐Team auch hinaus aus der Küche, um beispielsweise frische Schwarzbeeren im Wald oder Kräuter aus dem angrenzenden Naturlehrreich für alle Sinne zu sammeln. Diese werden dann direkt oder in Form von Kräutersalzen und aromatischen Ölen verarbeitet.